Verstopfung loswerden: Tipps für weichen Stuhlgang
Eine der häufigsten Verdauungsbeschwerden ist Verstopfung. Zum einen ist sie die häufigste Ursache für vergrößerte Hämorrhoiden und zweitens verschlimmert Verstopfung ein bereits bestehendes Hämorrhoidalleiden. Mit ein paar einfachen Maßnahmen und Hausmitteln lässt sich Verstopfung aber gut in den Griff bekommen.
Der Alltag vieler Menschen ist alles andere als verdauungsfördernd. Schnelle Mahlzeiten beim Imbiss oder vom Bäcker, die oft aus Weißmehl und kaum Ballaststoffen bestehen, verbunden mit einem Tagesablauf, der wenig Bewegung zulässt. Oft wird noch zu wenig getrunken – alles Faktoren, die dafür sorgen, dass eine Verstopfung entsteht.
Erschwerend hinzu kommt die Tatsache, dass für den Stuhlgang häufig nur ein bestimmtes Zeitfenster zur Verfügung steht. In dieser Zeit wird versucht, den Stuhl im wahrsten Sinne zu "erpressen". Zu anderen Tageszeiten wird der natürliche Drang hingegen ignoriert und der Verstopfung (Obstipation) damit Vorschub geleistet.
Was ist eine Verstopfung?
Das Gefühl, unter einer Verstopfung zu leiden, stellt sich bei Patienten unter ganz unterschiedlichen Voraussetzungen ein. Hier spielen natürlich die individuellen Stuhlgewohnheiten eine große Rolle. So fühlen sich manche Menschen "verstopft", wenn sie nicht einmal pro Tag Stuhlgang haben oder beim Stuhlgang stark pressen müssen.
Medizinisch wird von einer Verstopfung hingegen in der Regel erst dann gesprochen, wenn es pro Woche zu weniger als drei Stuhlentleerungen kommt. Charakteristisch ist darüber hinaus harter Stuhl, heftiges Pressen sowie nicht vollständige Stuhlentleerung. Hält dieser Zustand länger als drei Monate an, sprechen Ärzte von chronischer Verstopfung.
Verstopfung durch Zurückhalten des Stuhls
Häufig ist eine Verstopfung auf eine Darmentleerungsstörung zurückzuführen, bei der sich meist eine normale Kolontransitzeit zeigt. Ausgangspunkt dieser Erkrankungsform ist zumeist der bewusste oder unbewusste Versuch, den Stuhl zurückzuhalten. Dadurch wird der Kot in den letzten Darmabschnitten verhärtet. Die sich später anschließende Darmentleerung wird so oft erschwert und bewirkt bei einem bestehenden Hämorrhoidalleiden unter Umständen Risse in der Schleimhaut.
Es besteht deshalb die Gefahr, dass ein Vermeidungsverhalten einsetzt und sich ein Teufelskreis aus schmerzhafter Stuhlentleerung, Vermeidung des Stuhlgangs und noch stärkerer Verdichtung und Verhärtung des Stuhls entwickelt, ohne dass eine körperliche Ursache für die Verstopfung bestehen würde. Zu den möglichen Ursachen einer Störung der Stuhlentleerung (Defäkationsstörung) können zum Beispiel Erkrankungen des Analkanals wie vergrößerte Hämorrhoiden und Analfissuren oder ein Anismus bei jungen Frauen sein. Dabei handelt es sich um die fehlende Erschlaffung der Beckenbodenmuskulatur.
Verstopfung durch trägen Dickdarm
Gelegentlich starkes Zusammenziehen, das Teil der normalen Darmbewegungen (Peristaltik) im Rahmen der Verdauung ist, tritt bei einer echten Darmträgheit vermindert auf. Dadurch verzögert sich der Nahrungstransport im Dickdarm (Kolon). Mediziner sprechen von einem "langsamen Kolontransit". Hervorgerufen werden kann dieser durch verschiedene Ursachen:
- ballaststoffarme Ernährung
- geringe Flüssigkeitszufuhr
- neurologische Erkrankungen wie Parkinson, Multiple Sklerose oder Querschnittslähmung
- endokrinologische Erkrankungen wie Diabetes mellitus oder Hyperthyreose (Schilddrüsenüberfunktion)
- Medikamente
In den meisten Fällen bleibt die Ursache jedoch ungeklärt.
Verstopfung ist häufigste Ursache für Hämorrhoiden
Wenn der Stuhl hart und unbeweglich wird, verweilt der Nahrungsbrei lange im Darm. Dabei wird ihm noch mehr Wasser entzogen. Die Folge: Beim Stuhlgang muss stark gepresst werden. Das überdehnt wiederum die Blutgefäße im Enddarm und vergrößert das Hämorrhoidalgeflecht. Wird das Adergeflecht ständig überdehnt, bilden sich Aussackungen in Enddarm und After. Obstipation gilt unter Experten als eine der häufigsten Ursachen von Beschwerden durch Hämorrhoiden.
Tipps und Hausmittel: Was hilft gegen Verstopfung?
Ein wichtiger Aspekt der nachhaltigen Behandlung ist es daher, bei den betroffenen Patienten für weichen Stuhlgang und eine problemlose Darmentleerung zu sorgen. Pressen wird unnötig, ein Blutstau in den Hämorrhoiden, der diese zum Anschwellen bringt, vermieden. Doch wie schafft man es, den Stuhl weicher zu machen?
Flüssigkeit: Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr ist wichtig für eine geregelte Verdauung. Denn je mehr Flüssigkeit der Körper erhält, desto weniger Wasser wird dem Nahrungsbrei während der Darmpassage entzogen. Der Stuhl bleibt weich und locker, statt zu verhärten. Täglich sollte man mindestens 1,5 Liter trinken, bei körperlicher Anstrengung, starkem Schwitzen und Hitze deutlich mehr. Der tägliche Bedarf sollte am besten über kalorienfreie oder -arme Getränke wie Wasser, ungesüßten Tee oder stark verdünnte Säfte gedeckt werden.
Bewegung: Körperliche Aktivität wirkt sich günstig auf die Darmtätigkeit aus. Ein täglicher Spaziergang von etwa 30 Minuten reicht bereits aus. Wer keine Zeit zum Spazierengehen hat, sollte versuchen, möglichst viel Bewegung während alltäglicher Aufgaben aufzuwenden. Radeln Sie zum Beispiel zur Arbeit oder nehmen Sie statt Rolltreppen oder Aufzug lieber die Treppe.
Gesunde Ernährung: Die Ernährung ist ein wichtiger Schlüssel für eine funktionierende Verdauung. Eine entscheidende Rolle spielen Ballaststoffe. Die größtenteils unverdaulichen Faserstoffe halten die Darmschleimhaut gesund und binden Wasser. So sorgen sie für weichen Stuhlgang. Die Pflanzenfasern sind vor allem in Vollkornprodukten, Hülsenfrüchten, Nüssen und Samen, Obst und Gemüse sowie Trockenfrüchten enthalten. Jeder Mensch sollte laut der Deutschen Gesellschaft für Ernährung mindestens 30 Gramm Ballaststoffe pro Tag zu sich nehmen. Wer die Verdauung mit ballaststoffhaltigen Quellmitteln wie Flohsamenschalen, Leinsamen oder Weizenkleie ankurbelt, sollte ein bis zwei große Gläser Wasser dazu trinken.
Toilettengang: Der Stuhlgang sollte nach Möglichkeit nicht unnötig hinausgezögert werden, um den Kreislauf aus Verstopfung, Stuhlverhärtung, Schmerzen beim Toilettengang und daraus resultierendem erneuten Hinauszögern des Stuhlgangs zu durchbrechen. Pressen gilt es unbedingt zu vermeiden. Das ist nicht nur wichtig, um vergrößerten Hämorrhoiden vorzubeugen, sondern auch bei bestehender Erkrankung. Denn bei zu großem Druck können die Blutpolster überdehnt werden. Die krankhaft veränderten Hämorrhoidalgefäße reißen mitunter ein und es kommt zu teilweise starken Blutungen.
Abführmittel ziehen Teufelskreis nach sich
Wenn der Toilettengang durch zu harten Stuhl schmerzt, greifen viele Menschen zu Abführmitteln, damit der Stuhl weicher wird. Doch die Medikamente können das Leiden verstärken oder auch erst auslösen. "Sie machen den Darm träge und führen zu Reizungen", erklärt die Proktologin Claudia Herzler. Man sollte daher allenfalls vorübergehend zu Abführmitteln greifen, wenn es gar nicht anders geht.
Die meisten Abführmittel – egal ob pflanzlich oder synthetisch – machen den Darminhalt weich oder sogar flüssig wie Durchfall. Was zunächst eine angenehme Abwechslung zum harten Stuhlgang ist, hat auf Dauer Konsequenzen: Der Schließmuskel muss sich beim Toilettengang nicht mehr weiten. Er schrumpfe und verenge sich mit der Zeit, erklärt Alexander Herold vom Enddarm-Zentrum in Mannheim. Die Folge: Das Blut kann aus dem natürlichen, den Schließmuskel umgebenden Gefäßpolster nicht mehr vernünftig abfließen. Es staut sich und es entstehen vergrößerte Hämorrhoiden.
Zudem regen viele Abführmittel den Darm zu vermehrter Wassersekretion an. Dies führt im gesamten Körper zu einem Mangel an Elektrolyten wie Natrium und Kalium. Gerade Kalium ist für die Muskelfunktion des Darms wichtig. Ist dieser Mineralstoff nur in geringer Menge vorhanden, kommt es zur Muskelschwäche. Für den Transport des Stuhls im Darm sind aber wellenförmige Bewegungen der Darmwand notwendig. Bleiben diese wegen Muskelschwäche aus, sind Verstopfungen die Folge. Am Ende führen Abführmittel also dazu, dass sich die Darmträgheit verstärkt.
Wann zum Arzt wegen Verstopfung?
Mit Verdauungsproblemen ist nicht zu spaßen. "Blähungen, Durchfall oder Verstopfung können Menschen auf Dauer in die Isolation treiben und ihren Tagesablauf maßgeblich bestimmen", erklärt die Berliner Proktologin Claudia Herzler. "Muss man den Stuhl zurückhalten oder sich die Blähungen verkneifen, kann dies zu Schmerzen führen und auch ernsthafte Störungen im Enddarmbereich nach sich ziehen", warnt sie.
Bei Beschwerden, die länger als einen Monat andauern, starken Schmerzen und Blutungen, rät Herzler dringend zum Arztbesuch. Ein Spezialist kann den Problemen gezielt auf den Grund gehen.
Gesunder Darm ist wichtig fürs Bauchhirn
Psychische Prozesse und die Verdauung sind sehr viel enger miteinander verbunden als lange angenommen: Sorgen und seelische Probleme irritieren den Darm und fördern zum Beispiel ein Reizdarmsyndrom oder Verstopfung. "Menschen haben nicht nur ein Gehirn im Kopf, sondern auch eins im Bauch", erklärt die Gesundheitspsychologin Julia Scharnhorst. Das sogenannte Bauchhirn fühlt mit und tauscht sich mit dem Kopfhirn aus, haben Forscher herausgefunden.
"Als Mitverursacher funktioneller Magen-Darm-Störungen vermuten Experten daher eine gestörte Kommunikation zwischen Bauch- und Kopfhirn", berichtet Scharnhorst. Erstaunlich: 90 Prozent der Informationen gehen vom Bauch zum Gehirn. Nur zehn Prozent der Nervenfasern liefern Mitteilungen vom Hirn zurück zum Darm.
Wunderwerk Darm: Wie funktioniert das Bauchhirn?
Die Eingeweide sind mit über 100 Millionen Nervenzellen umhüllt, das sind mehr als sich im Rückenmark befinden. Das Bauchhirn ist ein Abbild des Kopfhirns – Zelltypen, Wirkstoffe und Rezeptoren sind genau gleich. Diese größte Ansammlung von Nervenzellen außerhalb des Kopfes managt nicht nur unsere hochkomplexe Verdauung.
Sie ist auch an der Herstellung von Hormonen beteiligt, die unsere Stimmung beeinflussen. Insgesamt produziert und reguliert das Bauchhirn mindestens 40 Botenstoffe, unter ihnen berauschende Endorphine und aktivierendes Dopamin. Zugleich reagiert der feinnervige Darm empfindlich auf Stresshormone; sie können seine Tätigkeit nachhaltig stören. Immer wenn der Darm kontrahiert, stößt er Serotonin oder andere Botenstoffe aus, die Daten über das Nervensystem ins Kopfhirn leiten. So entstehen Unpässlichkeit oder Wohlbefinden, Müdigkeit oder Energie, schlechte oder gute Stimmung.