Wie kann ich Hämorrhoiden vorbeugen?
Vergrößerte Hämorrhoiden entstehen oft schleichend – und die Ursachen sind vielfältig. Neben einer ballaststoffarmen Ernährung und zu wenig Bewegung zählen weitere Risikofaktoren dazu. Wer diese Auslöser kennt, hat die Möglichkeit, einer Vergrößerung der Hämorrhoiden gezielt vorzubeugen und unangenehmen Beschwerden effektiv entgegenzuwirken. Die Bildergalerie zeigt einfache Maßnahmen für den Alltag.
Hinweis: Jeder Mensch hat Hämorrhoiden. Erst wenn sie sich vergrößern, können sie Beschwerden verursachen.

Bewegung als Ausgleich: So lässt sich Hämorrhoiden vorbeugen
Längeres Sitzen beeinträchtigt die Durchblutung im Beckenbereich und kann die Darmtätigkeit verlangsamen. Beides begünstigt die Entstehung vergrößerter Hämorrhoiden. Ein wirksamer Ausgleich ist regelmäßige Bewegung im Alltag: Zum Beispiel einmal pro Stunde aufstehen, nach dem Mittagessen einen kurzen Spaziergang machen oder häufiger die Treppe statt des Aufzugs nutzen.

Lassen sich Hämorrhoiden mit Sport vorbeugen?
Ja, Sport kann helfen, vergrößerten Hämorrhoiden vorzubeugen – vorausgesetzt, die Belastung ist angemessen. Sportarten, die den Beckenboden stark beanspruchen oder Druck auf den Analbereich ausüben, sind allerdings weniger geeignet. Empfehlenswert sind dagegen Schwimmen, Joggen, Pilates, Yoga oder Walken. Sie unterstützen die Durchblutung und fördern eine gesunde Darmfunktion.
Lesetipp: Bewegung gegen Hämorrhoiden – Welcher Sport eignet sich?

Mit Ballaststoffen Hämorrhoiden vorbeugen
Ballaststoffe unterstützen den Stoffwechsel und beugen Verstopfungen vor – ein wichtiger Beitrag, um einem Hämorrhoidalleiden vorzubeugen. Besonders geeignet sind Obst, Gemüse, Salat, Hülsenfrüchte und Vollkornprodukte. Auch Flohsamenschalen, etwa als Zugabe im Müsli, fördern eine gesunde Verdauung und können helfen, das Risiko für vergrößerte Hämorrhoiden zu senken.
Lesetipp: 12 ballaststoffarme Lebensmittel, die Verstopfung fördern

Mit ausreichend Trinken Hämorrhoiden vorbeugen
Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr unterstützt die Verdauung und hilft, Verstopfungen zu vermeiden – ein wichtiger Aspekt, um Hämorrhoiden vorzubeugen. Empfehlenswert sind täglich mindestens 1,5 bis zwei Liter ungesüßter Getränke wie Wasser, Kräuter- oder Früchtetee.

Hämorrhoiden vorbeugen durch richtiges Toilettenverhalten
Bei Stuhldrang empfiehlt es sich, zeitnah die Toilette aufzusuchen. Wird der Stuhlgang länger hinausgezögert, kann dies Verstopfungen begünstigen und so das Risiko für vergrößerte Hämorrhoiden erhöhen. Tritt statt Stuhl dagegen nur Luft aus, sollte der Toilettengang abgebrochen und erst beim nächsten natürlichen Stuhldrang erneut versucht werden.

Beim Stuhlgang nicht stark pressen
Längeres Sitzen und starkes Pressen beim Stuhlgang erhöhen das Risiko für vergrößerte Hämorrhoiden, weil beides den Druck auf die Analregion verstärkt. Empfehlenswert ist, die Toilette nicht länger als nötig zu benutzen und den Stuhlgang nicht durch Pressen zu erzwingen. Ein Toilettenhocker (kleiner Tritthocker zur Erhöhung der Füße) kann die Haltung verbessern und den Stuhlgang erleichtern.
Lesetipp: Knubbel am After – Ursachen erkennen und was hilft

Beschwerden durch Hämorrhoiden? Weiches Toilettenpapier verwenden
Weiches, unparfümiertes Toilettenpapier schont empfindliche Haut und kann helfen, Beschwerden durch vergrößerte Hämorrhoiden vorzubeugen. Besonders geeignet ist Toilettenpapier ohne Duft- und Farbstoffe, da solche Zusätze gereizte oder wunde Haut weiter belasten können. Nach dem Stuhlgang den Analbereich sanft abtupfen, nicht reiben.

Sanfte Hygiene bei vergrößerten Hämorrhoiden
Übertriebene Sauberkeit kann die empfindliche Haut bei Hämorrhoidalleiden zusätzlich reizen. Statt Seife, Waschlotion oder Peelings empfiehlt sich ausschließlich lauwarmes Wasser zur Reinigung. Auch ein Bidet eignet sich für die schonende Intimhygiene.

Unterwäsche aus Baumwolle bei Hämorrhoiden
Als besonders hautfreundlich und empfehlenswert bei vergrößerten Hämorrhoiden gilt Unterwäsche aus reiner Baumwolle. Der Naturstoff nimmt Feuchtigkeit zuverlässig auf und kann bei hohen Temperaturen gewaschen werden: Das sorgt für mehr Hygiene und weniger Hautreizungen.

Hämorrhoiden in der Schwangerschaft vorbeugen
Während der Schwangerschaft lässt sich Hämorrhoiden am besten vorbeugen, indem Verstopfungen vermieden werden. Eine ballaststoffreiche Ernährung, eine tägliche Trinkmenge von mindestens zwei Litern sowie regelmäßige Bewegung unterstützen eine gesunde Verdauung. Auch Beckenbodentraining gilt als sinnvolle Maßnahme zur Vorbeugung.
Lesetipp: Hämorrhoiden während der Schwangerschaft
Vergrößerte Hämorrhoiden entstehen oft schleichend – und die Ursachen sind vielfältig. Neben einer ballaststoffarmen Ernährung und zu wenig Bewegung zählen weitere Risikofaktoren dazu. Wer diese Auslöser kennt, hat die Möglichkeit, einer Vergrößerung der Hämorrhoiden gezielt vorzubeugen und unangenehmen Beschwerden effektiv entgegenzuwirken. Die Bildergalerie zeigt einfache Maßnahmen für den Alltag.
Hinweis: Jeder Mensch hat Hämorrhoiden. Erst wenn sie sich vergrößern, können sie Beschwerden verursachen.
- Online-Informationen des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG): Was kann man selbst gegen Hämorrhoiden tun?: https://www.gesundheitsinformation.de/was-kann-man-selbst-gegen-haemorrhoiden-tun.html (Abruf: 04/2025)
- Online-Informationen des Pschyrembel: Hämorrhoiden: https://www.pschyrembel.de/H%C3%A4morrhoiden/K09BN (Abruf: 04/2025)
- Online-Informationen von Deximed: Hämorrhoiden und Analvenenthrombose: https://deximed.de/home/klinische-themen/magen-darm-trakt/patienteninformationen/enddarm/haemorrhoiden-und-analvenenthrombose (Abruf: 04/2025)
- Online-Informationen des Universitäts Spital Zürich: Hämorrhoidenleiden: https://www.usz.ch/krankheit/haemorrhoidenleiden/ (Abruf: 04/2025)
- Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Koloproktologie e.V. (DGK): Hämorrhoidalleiden: AWMF-Registernr.: 081-007: https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/081-007 (Stand: 04/2019, in Überarbeitung, Abruf: 04/2025)

