Bild von einer blühenden Hamamelis.
© Getty Images/Anna Blazhuk
Zur Wundheilung bei Hämorrhoiden

Hamamelis (Zaubernuss): Wirkung von Salbe, Tinktur und Sitzbad

Von: Maxi Christina Gohlke (Medizinautorin), Jessica Rothberg (Medizinredakteurin)
Letzte Aktualisierung: 17.03.2025

Kleine Wunden, Hautrisse und Entzündungen bei Hämorrhoiden heilen durch Hamamelis schneller. Die Zaubernuss gilt als eines der wirksamsten pflanzlichen Hausmittel bei Hautproblemen und hilft als Salbe oder Sitzbad bei vergrößerten Hämorrhoiden. Was genau Hamamelis ist und mehr zur Wirkung und Anwendung der Heilpflanze.

FAQ: Häufige Fragen und Antworten rund um Hamamelis

Die Heilpflanze hat eine entzündungs- und juckreizlindernde Wirkung und sorgt dafür, dass sich Blutgefäße zusammenziehen.

Hamamelis kann Symptome wie Schwellungen und Schmerzen durch vergrößerte Hämorrhoiden lindern und etwa auch kleinere Blutungen im Analbereich reduzieren.

Empfehlenswert sind Salben, Badezusätze oder Tinkturen mit Hamamelis. 

Zaubernuss: Was ist Hamamelis?

Die Heilpflanze Hamamelis virginiana, auch Zaubernuss genannt, kommt ursprünglich aus Nordamerika. Schon indigene Stämme schätzten die Pflanze für ihre entzündungshemmende und juckreizstillende Wirkung und behandelten mit abgekochter Hamamelisrinde etwa kleinere Blutungen und Schmerzen bei Hämorrhoidalleiden.

Heute wird die Pflanze Hamamelis weltweit in zahlreichen Arzneimitteln und pflanzlichen Therapeutika verwendet, unter anderem

  • in Wund- und Heilsalben oder 
  • in Naturkosmetika.

Insbesondere eignet sich die Zaubernuss durch ihre zusammenziehende, entzündungshemmende und heilende Wirkung bei der Behandlung von entzündlichen Hautbeschwerden wie Analfissuren, Analekzemen und bei vergrößerten Hämorrhoiden.

Hamamelis: Wirkung der Zaubernuss 

Ihre Wirkung entfaltet die Hamamelis vor allem durch die reichlich enthaltenen Gerbstoffe, Bitterstoffe, Flavonoide (bestimmte Pflanzenstoffe) und ätherischen Öle. Sie stecken insbesondere in der Rinde. Hamamelisrinde wird im Herbst geerntet und eignet sich zur Herstellung von Aufgüssen, Tees, Extrakten und Badezusätzen wie auch für Heilsalben, Cremes und Zäpfchen.

Hamamelis hat die folgende Wirkung:

  • wirkt adstringierend (gedehnte Blutgefäße ziehen sich wieder zusammen) 
  • ist entzündungshemmend
  • lindert Juckreiz, Brennen und Nässen der Haut
  • stillt kleine Blutungen
  • fördert das Abheilen

Wann kommt Hamamelis zum Einsatz?

Hamamelis wird häufig in Form von Salben, Tinkturen oder Sitzbädern bei folgenden Beschwerden angewendet:

  • Analekzem
  • Analfissur
  • vergrößerten Hämorrhoiden
  • Juckreiz am After
  • Wunden im Analbereich
  • entzündlichen Venenleiden
  • kleineren Blutungen im Analbereich

Anwendung von Hamamelis: Salbe, Tinktur und Sitzbad

Hamamelis ist ein häufiger Bestandteil von pflanzlichen Wund- und Heilsalben und wird darin oft mit anderen Wirkstoffen wie Eichenrinde oder Ringelblume kombiniert. Die beiden Pflanzen unterstützen zusätzlich die juckreizstillende und entzündungshemmende Wirkung der Zaubernuss. 

Salben mit Hamamelis bei Hämorrhoiden

Salben mit Hamamelis eignen sich bei Hämorrhoiden oft besonders, da sie fetthaltig sind und eine Art Schutzfilm bilden, der eindringende Keime und Feuchtigkeit abhält. Gleichzeitig wird die empfindliche Haut im Analbereich geschmeidig gehalten, das wirkt der Bildung von Fissuren (Rissen) bei vergrößerten Hämorrhoiden entgegen.

Anwendung der Hamamelis-Salbe: Mehrmals täglich dünn mit einem Applikator oder Fingerling (Schutz für den Finger) auftragen. Vorher Analregion gründlich reinigen und vorsichtig trocken tupfen. Wichtig: Die genaue Anwendung ist immer der Packungsbeilage zu entnehmen.

Zäpfchen mit Hamamelis wirken vor Ort

Auch Zäpfchen mit Hamamelis sind bei Hämorrhoiden hilfreich, da sie die heilenden Wirkstoffe direkt dorthin transportieren, wo sie gebraucht werden. Ideal sind Zäpfchen beispielsweise zur Anwendung über Nacht. Ein angenehmer Nebeneffekt: Die Zäpfchen machen den Stuhlgang weicher, was bei vergrößerten Hämorrhoiden empfehlenswert ist. 

Sitzbäder mit Hamamelis: Hilfreich bei Hämorrhoiden

Ein Sitzbad mit Badezusatz aus Hamamelis wirkt zusammenziehend und entzündungshemmend bei Hämorrhoiden, Analfissuren und Ekzemen. Hierfür können ein fertiger Badezusatz, eine Tinktur oder ein Extrakt aus der Apotheke verwendet werden. Darüber hinaus lassen sich die Produkte auch selbst herstellen.

Hamamelis: Badezusatz selbst zubereiten

Ein Badezusatz aus getrockneter Hamamelisrinde (ebenfalls erhältlich in der Apotheke) kann folgendermaßen selbst hergestellt werden:

  • Rund 25 Gramm Hamamelisrinde in einem Liter Wasser für etwa 15 Minuten leicht köcheln lassen.

  • Seihen Sie die festen Bestandteile ab und lassen Sie den Aufguss abkühlen.

  • Füllen Sie eine kleine Sitzwanne oder große Waschschüssel mit lauwarmem Wasser und geben Sie den Aufguss hinzu.

  • Alternativ können Sie auch die Badewanne oder Duschwanne befüllen, sodass nur der Boden leicht bedeckt ist.

  • Nehmen Sie ein zehnminütiges Sitzbad anfangs täglich, am besten abends, später zwei-bis dreimal pro Woche.

Tinktur oder Sud mit Hamamelis selbst herstellen

Eine Hamamelis-Tinktur lässt sich aus getrockneten Blättern oder Rinde zubereiten. Die Tinktur kann für Sitzbäder oder Umschläge verwendet werden. Wichtig ist, dass die Tinktur stets mit Wasser verdünnt angewendet wird.

Für eine Hamamelis-Tinktur werden folgende Zutaten benötigt:

  • 200 bis 300 Gramm Hamamelisblätter oder -rinde
  • etwa einen Liter Alkohol aus der Apotheke
  • ein großes Glas mit Schraubverschluss

Zubereitung: Pflanzenteile mit Alkohol übergießen, bis sie vollständig bedeckt sind. Glas verschließen und an einem dunklen, kühlen Ort für mindestens zwei Wochen ziehen lassen. Anschließend abseihen, in eine dunkle Flasche umfüllen und an einem kühlen Ort aufbewahren.

Wer auf Alkohol verzichten möchte, kann einen Sud aus Rinde oder Blättern kochen: 

  • Dazu zwei bis vier Teelöffel Hamamelisrinde oder drei bis sechs Teelöffel Blätter mit 250 Millilitern aufgekochtem Wasser übergießen und 15 Minuten ziehen lassen. 

  • Anschließend kann der Hamamelis-Sud abgekühlt als Umschlag auf entzündeten Hautstellen verwendet werden.

Wichtig: Die genannten Hausmittel sind zur unterstützenden Behandlung geeignet. Dennoch sollte ärztlicher Rat eingeholt werden, wenn die Beschwerden länger als vier Wochen anhalten.

Hamamelis: Nebenwirkungen und Gegenanzeigen 

In manchen Fällen kann es zu einer allergischen Reaktion kommen. Wer ein Produkt mit Hamamelis verwendet und anschließend unter starkem Juckreiz oder Hautrötungen leidet, sollte auf weitere Anwendungen verzichten.

Während Schwangerschaft und Stillzeit sollten Präparate mit Hamamelis nur in Rücksprache mit einer*einem Ärztin*Arzt verwendet werden, da hierzu noch keine gesicherten Kenntnisse aus Studien vorliegen.